Cloud Native Summit Munich 2025 - Neue Perspektiven für die Cloud-Community

Cloud Native Summit Munich

Mittwoch, 23. Juli 2025

Am 21. und 22. Juli fand in München der Cloud Native Summit für Cloud-Profis statt. Ein CONTENS Entwickler war vor Ort und hat viele wertvolle Eindrücke mitgebracht.

Nach monatelanger Vorfreude hat der Cloud Native Summit Munich 2025 einmal mehr bewiesen, warum er zu den wichtigsten Treffpunkten der Cloud-Native-Community in Europa zählt. An zwei energiegeladenen Tagen kamen Entwickler, Ingenieure und Entscheider zusammen, um Fortschritte zu erleben, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu den aktuellsten Themen der Cloud-Technologie zu gewinnen.

 

Cyber-Resilience-Act (CRA): Jetzt aktiv werden!

Ein klarer Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung war die zunehmende Dringlichkeit rund um den EU-Cyber-Resilience-Act (CRA). Die Botschaft, die durch Keynotes und Gespräche auf den Fluren gleichermaßen zu hören war: Die Zeit für reaktive Sicherheit ist vorbei.

Experten gaben praxisnahe Strategien an die Hand, wie Compliance und Resilienz direkt in die Entwicklungspipeline integriert werden können, anstatt Lösungen nachträglich einzubauen. Die Teilnehmenden gingen mit dem Gefühl nach Hause, ihre Zukunft aktiv gestalten zu können, anstatt später hektisch auf regulatorische Anforderungen zu reagieren. Das Fazit: Wer jetzt handelt, ist morgen vorn.

 

Einen eigenen KI-Code-Assistenten bauen, der wirklich hilft

KI ist allgegenwärtig – doch einen Code-Assistenten zu bauen, der wirklich unterstützt (und nicht stört), bleibt eine Herausforderung.

In dieser Session ging es tief in die Praxis: Wie entwickelt man individuelle LLM-Assistenten, die auf die eigene Arbeitsumgebung zugeschnitten sind? Die Zuhörer erfuhren, wie man typische Fallstricke wie Halluzinationen oder fehlende Kontextsensibilität vermeidet und KI-Tools integriert, die wirklich den eigenen Code verstehen. Die angeregte Fragerunde zeigte, wie groß das Interesse an offenen, anpassbaren KI-Lösungen ist.

 

Aufbau einer vertraulichen KI-Inferenzplattform auf Kubernetes

Einer der zukunftsweisendsten Vorträge widmete sich dem Thema „Confidential AI Inference auf Kubernetes“ – ein Bereich, der angesichts steigender Anforderungen an Datenschutz und Datenhoheit immer wichtiger wird.

Der Speaker zeigte anhand praxisnaher Demos, wie sich eine KI-Plattform aufbauen lässt, die sensible Daten auch während der Inferenz schützt. Mit Open-Source-Lösungen und Kubernetes-nativen Tools wurde deutlich, wie Cloud-Native-Teams KI-Dienste bereitstellen können, ohne beim Datenschutz Kompromisse einzugehen. Die Session führte zu lebhaften Diskussionen – viele Besucherinnen und Besucher wollten diese Architektur direkt im eigenen Unternehmen umsetzen. Ein Paradebeispiel für den Geist der Konferenz: Fortschritt und Zusammenarbeit.

 

Googles konsistentes, globales Autorisierungssystem

Große Aufmerksamkeit zog auch der Deep Dive in Googles Ansatz für globale Autorisierung auf sich. Was zunächst komplex klang, wurde in klare, umsetzbare Schritte zerlegt – und zeigte, dass robuste, konsistente Autorisierung keine Domäne der Tech-Giganten bleiben muss. Der Vortrag bot Blaupausen und Best Practices, die Teams jeder Größe adaptieren können. Der Fokus auf praktische Erfahrungen – und auch auf das, was nicht funktioniert – gab den Zuhörern wertvolle Werkzeuge für die eigene Sicherheitsarchitektur mit.

 

Was EU-Tech-Regulierung für Cloud-Native-Teams bedeutet

Natürlich durfte beim Cloud Native Summit 2025 das Thema Regulierung nicht fehlen. Rechtsexperten und Tech-Leader gaben einen praxisnahen Einblick, wie Gesetze wie die CRA und der Digital Services Act die Entwicklung in der Cloud prägen. Weit entfernt von trockenen Gesetzestexten zeigten die Sessions echte Auswirkungen auf das Geschäft – und welche Chancen für Innovation entstehen. Teams erhielten eine Roadmap, wie sie Compliance vom lästigen Muss zum strategischen Vorteil machen können.

 

Neue Perspektiven, nachhaltige Verbindungen

Wie schon in den Vorjahren lag der eigentliche Wert des Cloud Native Summit Munich im Austausch zwischen den Teilnehmenden. Die entspannte, aber professionelle Atmosphäre förderte offene Gespräche – ob in Workshops, bei einem Kaffee oder während der geselligen Abendveranstaltungen. Mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl gingen die Besucher motiviert nach Hause, um die Zukunft der Cloud aktiv mitzugestalten.

Der Cloud Native Summit Munich 2025 war mehr als nur eine Konferenz – er war ein Beweis für die Kraft von Fortschritt, Austausch und neuen Perspektiven. Die Cloud-Community kann sich auf ein weiteres Jahr voller Wachstum und Innovation freuen, inspiriert durch die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte in München.

zurück