Landtag Rheinland-Pfalz Case Study Header

Relaunch des Landtag Rheinland-Pfalz mit Verwaltung von Abgeordneten-Profilen

Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen und Entscheidungen im Landtag Rheinland-Pfalz zu informieren, zählt zu den zentralen Aufgaben der Landtagsverwaltung Rheinland-Pfalz. Neben klassischen Übersichts- und Detailseiten spielen häufig wiederkehrende und identisch strukturierte Inhalte wie Nachrichten und Termine eine wichtige Rolle. Außerdem stehen die einfache Pflege und Bereitstellung komplexer Abgeordneten-Profile im Mittelpunkt der Anforderungen. Für den Relaunch wählten die Experten des Landtag Rheinland-Pfalz die Content Management Lösung CONTENS.

Landtag Rheinland-Pfalz
Branche

Landtagsverwaltung

Technologien

CONTENS CMS / CONTENS Formbuilder / CONTENS Docker Image / CONTENS Headless Objectstore / Microsoft Azure / Kubernetes / Elastic

Link

Die Aufgabe

Mehrere Websites des Landtag Rheinland-Pfalz sollten im Zuge eines Relaunches auf ein einheitliches Content Management System (CMS) überführt werden. Die einfache Erstellung von Inhalten und Seiten über eine intuitive WYSIWYG-Weboberfläche war ebenso wichtig, wie eine hohe Flexibilität des neuen CMS zur Umsetzung zukünftiger Anforderungen.

Außerdem sollten die intuitive Pflege und Veröffentlichung komplexer Inhaltsstrukturen wie den umfassenden Profilen von Landtagsabgeordneten im Content Management System möglich sein. Die neuen Websites mussten außerdem den aktuellen Bestimmungen für Barrierefreiheit und Datenschutz entsprechen und geeignet sein für die Darstellung auf verschiedenen Endgeräten.

Die Lösung

Zu Projektbeginn stand eine umfassende Analyse der bestehenden Websites und der gewünschten Optimierungen. In einer detaillierten Konzeption wurden anschließend die verschiedenen Websites strukturiert und die benötigten Inhaltselemente definiert. Dabei wurde festgelegt, welche Seiten zukünftig mit welchen Inhaltselementen redaktionell gestaltet werden sollen und welche Inhalte automatisiert über vordefinierte Anwendungen ausgespielt werden.

Klassische Übersichts- und Verteilerseiten können nun nach redaktionellen Vorstellungen aufgebaut und individuell mit unterschiedlichen Inhaltselementen zusammengestellt werden. Identisch strukturierte Inhalte wie Nachrichten und Termine werden im CONTENS Backend als Inhaltsobjekte headless erfasst und nach Veröffentlichung über konfigurierbare Anwendungen automatisch ausgespielt.

Ein Highlight der Lösung ist die maßgeschneiderte Verwaltung von derzeit insgesamt 170 Abgeordnetenprofilen. Hierfür wurde eine leistungsstarke Anwendung entwickelt, um die Vielzahl unterschiedlicher Daten und Einstellungsmöglichkeiten optimal bedienen zu können. Außerdem wurden zentrale Kategoriebereiche definiert, die den unterschiedlichen Inhalten zugeordnet und für die automatisierte Ausspielung in konfigurierbaren Anwendungen als Filter verwendet werden können. Alle Anwendungen sind über Berechtigungen konfigurierbar, so dass klar definiert werden kann, welche Redakteursgruppen welche Änderungen vornehmen können.

 

Barrierefreiheit und Responsive Design

Die gesamte Seitenstruktur und die Navigation sind mit statischen Seiten in CONTENS aufgebaut. Statische Seiten benötigen minimale Ladezeiten und sind permanent verfügbar.

Übersichts- und Detailseiten lassen sich aus Inhaltselementen wie zum Beispiel Artikeln, Teasern, Dokumenten, Links und Klapp-Elementen je nach Anforderung individuell in CONTENS aufbauen. Außerdem können konfigurierbare Applikationen zur Ausgabe von Headless-Inhalten wie Nachrichten oder Terminen an definierten Stellen auf statischen Seiten platziert werden.

Die Templates sind im Responsive Design entwickelt, so dass alle Seiten und Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten wie Desktop-PC, Tablet und Smartphone optimal dargestellt werden können. Um die Seiten für möglichst alle Nutzerinnen und Nutzer einfach zugänglich zu machen, wurde großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Neben einem optimierten Design mit gut lesbaren Schriftgrößen und hohem Kontrast können die gesamte Website per Tastatur navigiert sowie Inhalte und Steuerungselemente per Screenreader gelesen werden.

Zentrale Kategorien

Aufgrund spezifischer Anforderungen einer Landtagsverwaltung wurden für den Landtag Rheinland-Pfalz individuelle Kategoriebereiche konzipiert, zum Beispiel

  • Themen für Nachrichten und Veranstaltungen
  • Fraktionen und Gruppen mit dem Namen einer Partei, Fraktion oder Gruppe sowie deren Logo
  • Rollen für Funktionen der im Landtag tätigen Personen sowie Rollen für Personen in Ausschüssen und Gremien
  • Wahlkreise mit Wahlkreisnummer sowie Zuordnung zu einer Wahlperiode
  • Wahlperioden mit Zeitraum, Wahlkreisen und sortierbarer Liste der Fraktionen
  • Ausschüsse und Gremien mit Zuordnung einer Wahlperiode sowie Auswahl eines Ausschusstyps
  • Veranstaltungsorte mit Adressen
  • Veranstaltungsarten mit Anpassung der Sortierreihenfolge
  • Sitzungsarten mit Anpassung der Sortierreihenfolge

Die Inhalte dieser Kategoriebereiche werden von berechtigten Redakteuren in CONTENS zentral gepflegt und können Inhaltselementen wie Nachrichten, Terminen und Abgeordnetenprofilen zugewiesen werden. Gleichzeitig dienen diese Kategoriebereiche zur Konfiguration von Anwendungen, welche die automatische Ausgabe von Inhalten steuern. Erweiterungen an den zentralen Kategorien (z.B. das Anlegen einer neuen Fraktion oder Gruppe, neuer Themen, Ausschüsse oder Gremien) wirken sich sofort auf die Website sowie die Suchfilter aus.

Nachrichten und Termine

Nachrichten und Termine sind Inhaltselemente, die sehr häufig eingesetzt und an unterschiedlichen Stellen der Website ausgegeben werden. Aktuell beinhaltet die Website ca. 1.900 Nachrichten und mehr als 600 Termine. Sie müssen einfach zu erstellen sowie schnell zu veröffentlichen sein. Außerdem haben alle Nachrichten einen identischen strukturellen Aufbau, gleiches gilt für Termine. Beide Elemente erfordern in der Regel keine individuelle Seitengestaltung, sondern können jeweils mit definierten Vorlagen dargestellt werden. Die einheitliche Darstellung aller Nachrichten und Termine im Corporate Design des Landtags verstärkt den professionellen Auftritt erheblich.

Aufgrund dieser Merkmale bietet es sich an, diese Inhalte als Headless-Elemente an zentraler Stelle in CONTENS anzulegen und über konfigurierbare Anwendungen an unterschiedlichen Stellen auszuspielen.

 

Nachrichten

Nachrichten bestehen aus einer Reihe verpflichtender Eingaben, wie zum Beispiel Datum, Überschrift, Teasertext und Nachrichtentext. Außerdem lassen sich optionale Angaben wie Bilder, Dokumente und Links ergänzen sowie Kategorien wie Themen, Wahlperiode und Ausschüsse oder Gremien zuweisen. Die zugewiesenen Kategorien steuern, an welchen Stellen der Website eine Nachricht ausgespielt wird. So lässt sich beispielsweise eine Nachricht, welche dem „Ausschuss für Gesundheit“ zugeordnet wurde, auf der Hauptseite aller Nachrichten und gleichzeitig auf der Seite des Gesundheitsausschusses ausgeben.

Das Ausspielen von Nachrichten erfolgt nach der Veröffentlichung automatisch über Anwendungen, die redaktionell konfiguriert werden können. So lassen sich beispielsweise Kategoriebereiche wie Themen, Ausschüsse und Gremien oder Wahlperioden als Filter auswählen. Zusätzlich kann ein Zeitraum definiert werden, aus welchem die Nachrichten stammen sollen. Auf diese Weise können auf einer Seite zum Beispiel alle Nachrichten eines bestimmten Ausschusses aus der 18. Wahlperiode oder des Jahres 2025 ausgespielt werden. Für die Darstellung stehen vordefinierte Anwendungen zur Verfügung, um die Nachrichten als Liste oder als Karten-Elemente auszugeben.

Termine

Die Pflege von Terminen erfolgt auf vergleichbare Weise wie die Pflege von Nachrichten als Inhaltsobjekte in CONTENS. Neben verpflichtenden Angaben wie Titel der Veranstaltung, Start- und Endzeitpunkt lassen sich optionale Felder für Teaser, Beschreibung der Veranstaltung, Dokumente, Links und Medien bearbeiten. Die Zuweisung von Kategorien beinhaltet neben Themen, Ausschüssen und Gremien sowie Wahlperioden auch die Möglichkeit, eine Veranstaltungsart und einen Veranstaltungsort auszuwählen. Für Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum stattfinden (z.B. August – Oktober), lassen sich zusätzlich konkrete Veranstaltungstage und Zeiten auswählen (z.B. Mo, 10:00 – 12:00, Mi 14:00 – 16:00 und Fr 12:00 – 14:00). Außerdem können abweichende Veranstaltungstage definiert werden, falls ein ausgewählter Tag beispielsweise auf einen Feiertag fällt.

Die Ausgabe veröffentlichter Termine erfolgt automatisch über redaktionell konfigurierbare Anwendungen. Eine Termin-Box stellt beispielsweise die nächsten Termine übersichtlich auf der Startseite oder einer Ausschussseite dar. Durch die Auswahl von Kategorien und Zeiträumen kann definiert werden, welche Termine an der jeweiligen Stelle angezeigt werden sollen, z.B. alle Termine aller Ausschüsse, alle zukünftigen Termine des Ausschusses für Gesundheit oder alle Ausstellungen im August.

Der Termin-Kalender zeigt alle Termine der ausgewählten Themen des jeweiligen Monats in kalendarischer Form. Zur übersichtlicheren Darstellung lassen sich einzelnen Themen oder Themengruppen Farben zuweisen, mit denen die Termine im Kalender hervorgehoben werden. Nutzerinnen und Nutzer können den Kalender in Monaten durchblättern und zum Beispiel nach Veranstaltungen von Ausschüssen und Gremien filtern. Zusätzlich lassen sich einzelne Termine oder Terminserien abonnieren und per Link in eigene Kalender wie Outlook, Apple Calendar oder Google Calendar übernehmen. Aktualisiert der Landtag Rheinland-Pfalz einen Termin, werden abonnierte Termine ebenfalls aktualisiert.

Abgeordnetenverwaltung

Zu den wichtigsten Inhalten der neuen Website des Landtag Rheinland-Pfalz zählen die Profile der insgesamt 170 Abgeordneten (101 amtierende und 69 ausgeschiedene Abgeordnete). Da ein Abgeordnetenprofil zahlreiche unterschiedliche Daten beinhaltet, wurde mit dem CONTENS FormBuilder eine maßgeschneiderte Datenstruktur entwickelt, die bei Bedarf jederzeit erweitert werden kann.

  • Der Bereich „Basisdaten“ beinhaltet beispielsweise den Namen, das Portrait sowie biografische und berufliche Angaben einer Person.
  • Der Bereich „Politische Daten“ umfasst unter anderem die Wahlperioden, die Parteizugehörigkeit, Dokumente zu veröffentlichungspflichtigen Angaben, Links zu den Redebeiträgen und parlamentarischen Anfragen, den Wahlkreis sowie gegebenenfalls die Rolle im Landtag. Außerdem finden sich hier die Mitgliedschaften sowie Rollen in Ausschüssen und Gremien.
  • Unter „Kontaktdaten“ können die Dienstanschrift, das Bürger- bzw. Wahlkreisbüro sowie private Kontaktdaten verwaltet werden.
  • Im Bereich „Werdegang“ lassen sich wichtige berufliche und politische Stationen des Lebenslaufs chronologisch erfassen.
  • Unter „Mitgliedschaften“ können weitere Funktionen und Mitgliedschaften aufgenommen werden.

Zusätzlich kann in jedem Profil gepflegt werden, seit wann eine Person Mitglied des Landtag Rheinland-Pfalz ist, ob sie ausgeschieden oder verstorben ist und wer gegebenenfalls der Vorgänger oder Nachrücker ist. Auf diese Weise lassen sich nicht nur amtierende, sondern auch ehemalige Abgeordnete auf der Website darstellen.

Alle amtierenden Mitglieder des Landtags werden in der Abgeordnetensuche in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Die Volltextsuche, der Namensindex sowie Filter für Rollen, Fraktionen, Ausschüsse und Gremien oder Wahlkreise erleichtern das schnelle Finden eines Abgeordnetenprofils. Das Abgeordnetenprofil stellt auf übersichtliche Weise die wesentlichen Informationen einer Person dar und bietet in praktischen Klapp-Elementen alle weiterführenden Detailinformationen zum Werdegang, zu politischen und gesellschaftlichen Funktionen sowie zu Gremien- und Ausschussmitgliedschaften. Ausgeschiedene Abgeordnete lassen sich auf einer weiteren Seite über eine vergleichbare Anwendung finden, welche lediglich ehemalige Mitglieder des Landtags ausgibt.

 

Über den Landtag Rheinland-Pfalz

Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das Parlament des Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz. Seine 101 Mitglieder werden alle fünf Jahre vom Volk gewählt. Die wichtigsten Aufgaben des Landtags sind u.a. die öffentliche Diskussion der unterschiedlichen Interessen der Bevölkerung, die parlamentarische Kontrolle der Landesregierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung und die Festlegung des Landeshaushalts und die Landesgesetzgebung. Als oberstes Organ der politischen Willensbildung informiert der Landtag Rheinland-Pfalz auf seiner Website über seine Aufgaben, aktuelle Themen, Abgeordnete sowie die Arbeit von Ausschüssen und Gremien.

Die Highlights

  • Responsive und barrierefreie Website mit optimiertem Zugang

  • Eigene Jugendseite mit speziell aufbereiteten Inhalten für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte

  • Zentrales Newssystem spielt aktuelle Nachrichten automatisch auf Startseite und kategorie-gesteuert auf definierten Unterseiten von Ausschüssen und Gremien aus

  • Übersichtliche und klar strukturierte Verwaltung der Profile von Abgeordneten, Ausschüsse und Gremien

  • Neue Abgeordnetensuche mit alphabetischem Index, verschiedenen Filtern sowie Volltextsuche

  • Flexible Terminanwendung mit Filtern und Abo-Funktion zur Übernahme in den persönlichen Kalender

Die Projektdetails