Wir haben Ihre Kontaktanfrage erhalten
und antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Schließen
Bitte füllen Sie das Formular richtig aus.
Zurück
Das Formular konnte nicht abgesendet werden.
Schließen
Rückblick zum CFCamp 2025: Fortschritt, Austausch und neue Perspektiven für die CFML-Community
Montag, 26. Mai 2025
Am 22. und 23. Mai 2025 versammelte sich die internationale CFML-Community an neuer Location in der Nähe des Münchner Flughafens zum CFCamp – und lieferte zwei vollgepackte Tage mit spannenden Vorträgen, innovativen Technologien und einem großartigen Community-Spirit. Die Agenda war nicht nur umfangreich, sondern auch inhaltlich beeindruckend vielseitig: Das Spektrum reichte von BoxLang über AI-getriebene Entwicklung bis hin zu Performanceoptimierung, Sicherheit und Webtechnologien.
Die Keynotes: BoxLang, Lucee & Adobe im Rampenlicht
Schon die Eröffnungs-Keynote von Luis Majano (Ortus Solutions) zeigte: BoxLang ist gekommen, um zu bleiben. Der neue serverseitige Laufzeitcontainer überzeugte mit Performance, Flexibilität und einem klaren Ziel – die Zukunft der CFML-basierten Entwicklung mitzugestalten. Besonders spannend: die tiefere AWS Lambda-Integration und der modulare Aufbau.
Im Anschluss präsentierten Gert Franz und Zac Spitzer (Lucee Association) die Weiterentwicklung der Lucee Engine. Mit Version 7 steht die Integration von Maven und die nahtlose Java-Integration im Fokus – ein weiterer Schritt hin zur Enterprise-Reife.
Die Abschluss-Keynote von Adobe, gehalten von Charvi Dhoot (Sr. Product Manager Adobe ColdFusion), stellte die Neuerungen von ColdFusion 2025 in den Vordergrund: Neue Spreadsheet-, Charting- und PDF-Funktionen, Unterstützung für KI-Anwendungen und ein deutlicher Ausbau der Cloud-Konnektivität zeigten, dass Adobe weiterhin in die Plattform investiert.
Sessions voller Praxis, Technik & Innovation
Die Vielfalt der rund 20 Sessions spiegelte wider, wie lebendig und breit aufgestellt die CFML-Welt ist. Zu den Highlights gehörten:
„Modernizing CFML“ von Guust Nieuwenhuis – ein Praxisbericht zur Migration eines CMS auf die aktuellen CFML-Engines.
„Coding with AI“ von Kai Koenig – ein kritischer, aber optimistischer Blick auf KI-Tools im CFML-Workflow.
„ReadyIntelligence“ von Alex Skinner – ein beeindruckendes Beispiel für den Einsatz von Preside und Lucee zur Entwicklung einer KI-basierten SaaS-Plattform.
„High Performance Lucee“ mit Zac Spitzer, der anschaulich zeigte, wie sich aus Lucee noch mehr herausholen lässt.
„CFML Security“ mit Brian Reilly, der typische Schwachstellen aufzeigte und wertvolle Absicherungsstrategien vermittelte.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag „Unf*ck your mind“ von Marin Niehues – kein klassischer Tech-Talk, aber ein inspirierender Impuls, sich wieder auf kreative Projekte zu fokussieren und Blockaden zu überwinden.
AI, DevOps & Testing: Zukunftsthemen mit Praxisbezug
Auffällig war der verstärkte Fokus auf KI und Automatisierung. Vorträge wie „AI-Powered Content Moderation“ (Srikanth Madishetti), „Observability mit FusionReactor & OpsPilot“ (David Tattersall) zeigten, wie sehr moderne Tools und die Integration künstlicher Intelligenz mittlerweile zur Standardausstattung gehören – auch im CFML-Stack.
Auch CI/CD-Pipelines mit GitLab, GitHub Actions und Azure DevOps wurden praxisnah vorgestellt – ein wichtiges Thema für alle, die Deployment-Prozesse effizient und skalierbar gestalten wollen.
Networking, Austausch & Community
Neben dem technischen Input war das CFCamp wie immer ein Ort des Austauschs der rund 120 Teilnehmer. Zahlreiche Gespräche am Rande, spontane Code-Demos und der entspannte DISTROKID-Event am Donnerstagabend sorgten für echte Konferenzatmosphäre.
Ein besonderes Dankeschön gilt dem langjährigen Veranstalter Michael Hnat, der erneut ein hervorragend organisiertes Event auf die Beine gestellt hat. Ebenso ein großes Lob an das Speaker-Team und die Sponsoren, die das CFCamp 2025 zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Fazit
Das CFCamp 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass CFML lebt – und mit Lösungen wie BoxLang, einem starken Lucee-Ökosystem und innovativen Use Cases weiterhin eine spannende Rolle in der Webentwicklung spielt. Wer nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst – aber zum Glück ist das CFCamp 2026 ja schon in Planung.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr – und auf alles, was die Community bis dahin bewegt.
Sie haben Cookies akzeptiert
Sie haben Cookies abgelehnt
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie unter www.contens.de/datenschutz. Für eine optimale Nutzung unserer Website wählen Sie bitte “Akzeptieren”.