Social Collaboration Tools weiter auf dem Vormarsch
Dienstag, 17. April 2018
Die "Deutsche Social Collaboration Studie 2018" zeigt, dass digitale Formen der Zusammenarbeit weiterhin auf dem Vormarsch sind. Ein Blogpost der Wirtschaftswoche stellt die wichtigsten Ergebnisse vor, die wir hier zusammenfassen. Mit dem Social Workplace bietet CONTENS eine flexible und intuitive Social Collaboration Lösung für Unternehmen an.
Nach Einschätzung des Autors Michael Kroker ist die wichtigste Erkenntnis der Studie, dass digitale Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit erstmals die analogen Formen überwiegen. Demnach kommen mehr digitale Technologien zum Einsatz als analoge Varianten, wie die Befragung persönlicher Kontakte.
Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis sei, dass Nutzer von Social Collaboration Tools um bis zu 30% effizienter arbeiten, als Kollegen, welche diese Tools nicht einsetzen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die am häufigsten genutzten Tools Suchen für Informationen und Neuigkeiten sind.
Dem Autor zufolge berichten Nutzer von Social Collaboration Lösungen von einer veränderten Unternehmenskultur, besserer Zusammenarbeit zwischen Teams, Abteilungen und Hierarchieebenen sowie einer höheren Mitarbeitermotivation aufgrund verbesserter Prozesse.
Verbesserungspotenziale sehen die Teilnehmer der Befragung bei der technischen Ausstattung der Arbeitsplätze, den eingesetzten Digital-Tools, der einfachen Bedienbarkeit sowie der mobilen Nutzung der eingesetzten Anwendungen.
Wichtige Verbesserungen durch Social Collaboration Tools:
Höhere Effizienz
Bessere Zusammenarbeit zwischen Teams, Abteilungen und Hierarchieebenen
Gesteigerte Mitarbeitermotivation
Wichtige Wünsche der Nutzer von Social Collaboration Tools:
Einfache und intuitive Bedienung
Mobiler Zugriff auf Dokumente
Höhere Verfügbarkeit von Cloud-basierten Anwendungen
Mit dem Social Workplace bietet CONTENS eine flexible und intuitiv zu nutzende Plattform für die digitale Zusammenarbeit in Unternehmen an. Zahlreiche Features wie News Feed, Mitarbeiterprofile, Gruppen, Verwaltung und Bereitstellung von Dokumenten, Volltextsuche, Mitarbeitersuche, Eventverwaltung und Chat lassen sich je nach Anforderungen konfigurieren. Die LDAP-Synchronistation ermöglicht ein schnelles Setup, da Nutzerprofile auf Basis von Active-Directory-Einträgen vorangelegt und aktuell gehalten werden können.
Wir nutzen Cookies um unseren Besuchern die bestmögliche Benutzererfahrung zu ermöglichen. Diese beinhalten Cookies von Drittanbieter Social Media, wenn Sie eine Seite mit eingebettetem Code aufrufen. Diese Cookies können möglicherweise Ihren Besuch auf der Seite tracken.