Wir haben Ihre Kontaktanfrage erhalten
und antworten Ihnen so schnell wie möglich.
Schließen
Bitte füllen Sie das Formular richtig aus.
Zurück
Das Formular konnte nicht abgesendet werden.
Schließen
CONTENS 5.8.0 verfügbar
Montag, 17. März 2025
Mit einer Reihe von Neuerungen und Verbesserungen ist das Release CONTENS 5.8.0 veröffentlicht worden. Es steht ab sofort zur Verfügung und kann von CONTENS Kunden mit Updatevertrag kostenfrei bezogen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter support@contens.de.
PDF-Archiv:
Im Kopfteil der generierten Archiv-PDFs stehen nun der zuständige Redakteur und das Änderungsdatum der Seite.
Über die Aktion "pages pdfarchive" können Zugriffsrechte auf den Archiv-Viewer eingeräumt bzw. entzogen werden.
Ein Scheduler-Job für die PDF-Archivierung läuft stündlich und prüft, ob ein Queue-Task festhängt, um ihn nochmal auszuführen.
Zur Optimierung der Abarbeitung kann nun eine Queue-Software, z.B. RabbitMQ, angebunden werden.
Die PDF-Erzeugung wird übersprungen, falls Seiten nur deaktiviert werden.
Objekt inklusive Subobjekten löschen:
Beim Löschen eines Objektes können auch dessen Subobjekte gelöscht werden, sofern diese über Rowtypes wie Bild-Objekt, Datei-Objekt, Objekt oder Richtext eingebunden wurden.
Deaktiviert und gelöscht werden nur Subobjekte, die nicht anderweitig als Subobjekt oder in einer Instanz verwendet werden.
Rowtype Verbesserungen:
Link / Richtext-Link:
Die Benennung und Reihenfolge der Linkziele in beiden Rowtypes wurde angeglichen.
Ab sofort ist das Protokoll "tel" für Telefon-Nummern zulässig.
Das neue Javascript-Setting hideLinkCustomTarget versteckt die Zielseite-Option "Benutzerdefiniert / Custom" im Link-Rowtype.
Die neue Richtext-Konfigurationeinstellung "hideFramePopup" erlaubt es, die Linkziele "Frame" und "Pop-up Fenster" zu verstecken.
Datei-Upload:
Bei Mehrfachverwendung erscheint die Fehlermeldung nun beim n-ten Element, das den Fehler verursacht und nicht mehr immer beim ersten Element.
Die maximale Dateigröße wurde früher in einigen Fällen mit falscher Einheit angezeigt (oder berechnet) - dies wurde korrigiert.
Richtext: Es gab einige Korrekturen im Richtext bezüglich ChatGPT Plugin, vor allem bei der Prüfung des selektierten Textes. Außerdem wurde das Plugin aus dem Bundle entfernt und nun nur noch on the fly aktiviert.
Neue Sprachversion - Objekte duplizieren mit Übersetzung;
Mit einem neuen objects-Setting können Texte in Objekten beim Erstellen einer neuen Sprachversions-Seite nicht nur angelegt, sondern mit dem eingestellten Übersetzungsdienst gleichzeitig übersetzt werden. Im Wizard wird darauf hingewiesen, dass die Texte nicht nur dupliziert bzw. übernommen, sondern übersetzt werden.
Rowtype Objekt-Container - Variablendefinition:
Beim Rowtype Objekt-Container gibt man beim Registrieren von Applikations-, Seiten-, Instanz- oder Site-Variablen mit dem XML-Node <selectclasses> die ID der gewünschten Klasse(n) an. Dies funktioniert beim Datenaustausch mit anderen Systemen (dev/stage/live) ggf. nur bedingt, da die Nummern irgendwann auseinanderlaufen. Daher kann stattdessen mit dem neuen Nodename "selectclasses_codename" der Codename einer Objektklasse (ggf. eine kommagetrennte Liste, ohne Leerzeichen!) angegeben werden. Dieser Node überstimmt einen eventuell vorhandenen Node "selectclasses".
Trados:
Die Trados-Verzeichnisse werden automatisch angelegt, falls nicht vorhanden.
Bei Redakteursnamen konnte es in den Trados-Formularen zu Fehlern kommen, wenn diese Sonderzeichen enthielten, da kein HTML-Escaping verwendet wurde.
Das erweiterte Mailformat für Redakteurskonten ist nun auch für Trados-Redakteure zugelassen.
Neben dem SQL-Modell für MSSQL werden nun auch die Modelle für Mysql / MariaDb und Postgres ausgeliefert.
Workflows:
Beim Speichern einer Workflow-Option gab es Probleme, die nun behoben sind. Auch der (optionale) Zusatztext wird nun korrekt gespeichert.
Im Workflow-Report wird jetzt immer die "Erweiterte Version" mit allen Details eingeblendet.
Um mögliche Race-Conditions aufgrund einer Transaktion zu vermeiden, wurde der Aufruf der Folge-Aufgaben innerhalb der Workflow-Engine umgruppiert.
Tools:
Ähnlich zu tools/categorysetter.cfm, durch das Objekt-Kategorien gesetzt oder entfernt werden konnten, können mit "tools/pagecategorysetter.cfm" Seiten-Kategorien gesetzt oder entfernt werden.
Mit bestimmten Applikations-Servern gab es Probleme beim Generieren projektspezifischer Model-Dateien über tools/generate_models.cfm: (missing column datasource_ID). Die Column wird nun korrekt verarbeitet.
Weitere Anpassungen:
Mimetypes: Über das Updateskipt werden die Mimetypes für "webp" und "avif" hinzugefügt, sofern sie noch nicht vorhanden sind. Die integrierte Bildbearbeitung (Setting "coldfusion") lässt sich damit nicht mit allen Applikationsserver-Versionen nutzen, mit neueren Versionen wie Lucee 6.2 ist das möglich. ImageMagick unterstützt das WebP-Format ab Version 6.7.5 und GraphicsMagick unterstützt WebP ab Version 1.3.20.
Workspace-Positionierung: Wird ein Subobjekt auf einer Seite per Doppelklick geöffnet, scrollt der Workspace nach dem Speichern des Objektes automatisch zur Position des Hauptobjektes.
Historie: Im Tab "Historie" des Objektreports (= Archiv) wird nur noch dann eine Checkbox angezeigt, wenn mehr als nur die aktuelle Version verfügbar ist.
Objektklassen-Import: Die Sekundärkategorie-Einstellung („secondcatsetting“) wird jetzt korrekt (re-)importiert.
Datensatz-Label: Für MSSQL-Server ändert sich der Aufbau von Labels, die aus mehreren Columns zusammengesetzt sind, da die bisherige SQL-Notation bei optionalen Feldern, die NULL enthielten, kein Ergebnis zurücklieferte. Die neue Notation verkettet Strings mittel CONCAT() und liefert zumindest die gefüllten Columns zurück.
Dateien Freier Objekte verteilen: Dateien in Freien Objekten, die keinerlei Instanz hatten, wurden teilweise nicht verteilt. Das Problem tauchte durch eine Änderung in Version 5.7.9 auf und wurde bereits im Hotfix vom 16.11.2024 behoben.
Features und Bugfixes:
Wenn man in der erweiterten Objektsuche oder Seitensuche bei einem Datumsfeld "Benutzerdefiniert" auswählt, wird nun automatisch ein bisschen hochgescrollt, so dass man die Felder sieht. Es gibt nun eine Validierung, wenn das Datumsfeld "Bis" nicht gültig ist.
Die Kalender-Icons hinter den Feldern sind jetzt klickbar. Außerdem gab es einige optische Optimierungen, z.B. Abstände und Ausrichtung.
Im Seite Neu-Wizard wird jetzt explizit auf numerische IDs geprüft, um Fehler zu vermeiden.
Performance Optimierungen:
JSON API: Kleinschreibung von Json-Schlüsseln mit der Funktion lowerCaseKeys anstelle von Java-Regex, die sehr langsam sein kann.
Beim Auslesen der Subobjekte in Objekt-Rowtypes (Datei-Objekt, Bild-Objekt, Objekt, Objektcontainer) wurde der Sortierreihenfolge-Code entfernt, was eine bessere Abfrageleistung bewirkt. Außerdem wurde in diesen Rowtypes eine Optimierung der Prüfung der Zielgruppe, des Kanals und der Sprache von Subobjekten erreicht, auch durch den Einsatz der Volltextsuche.
Bei der Subobjekt-Ermittlung (Methode filterSubObjects) wurde ein Problem mit der Anzahl der zurückgegebenen Objekte behoben: Ein fehlendes num-Argument wurde hinzugefügt, sonst werden nur 20 Datensätze zurückgegeben.
Aktualisierte Bibliotheken: Zahlreiche interne Bibliotheken wurden aktualisiert:
jQuery auf aktuellste Versionen gehoben: 3.7.1
jQuery-UI auf aktuellste Versionen gehoben: 1.14.1
jsTree auf aktuellste Version gehoben: 3.3.17
Spreadsheet CFML Version 4.2.1 eingespielt, Sicherheitsprobleme mit commons-compress-1.25.0.jar behoben
Filemanager Plugin jQuery-File-Upload auf Version gehoben: 9.22.1 (security issue)
Filemanager plugin jquery.filetree auf Version 2.1.6 gehoben (directory traversal security)
npm audit fix --force
Updates für nx und angular auf aktuelle Version: Angular 19
SASS3 Kompatibiliät: sass @import geändert auf @use.
Software - Kompatibilität: Für Release 5.8.0 wurden diverse Tests und Anpassungen vorgenommen, um mit den aktuellsten Versionen aller Komponenten kompatibel zu sein:
Kompatibilität Datenbanken
MySQL auf 8.4 (LTS)
MariaDB auf 11.4 (LTS)
Kompatibilität Applikationsserver
Adobe ColdFusion:
Die Tests der aktuellsten Updater für ACF 2021 und 2023 waren alle erfolgreich.
Die Verschlüsselungs-Algorithmen wurden in den letzten Jahren immer besser und werden in CONTENS 5 z.B. für Passwörter genutzt. Um aktuelle Versionen zu nutzen, wurde das security-Setting hashAlgorithm zur Auswahl des Algorithmus eingeführt. Dieser wird beim Login automatisch angewendet.
Es wurden Anpassungen zur Nutzung von ACF 2025 vorgenommen, um Deprecated Features zu umgehen, z.B. getTemplatePath() zu getBaseTemplatePath(), aber da das genutzte Java-Servlet verändert wurde (Javax -> Jakarta), kann die Kompatibilität zu ACF 2025 erst in den nächsten Wochen sichergestellt werden.
Lucee: Die Tests der neuen stable Version 6.2.0.321 mit Java 21 waren alle erfolgreich.
Sie haben Cookies akzeptiert
Sie haben Cookies abgelehnt
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie unter www.contens.de/datenschutz. Für eine optimale Nutzung unserer Website wählen Sie bitte “Akzeptieren”.